1970er  1500er Cabrio

11.08.2010:

Abgasanlage mit abgestimmten Rohrlängen und 3" Durchmesser fertig:


20.07.2010:

einmal Probesitzen bitte - passt trotz erhöhtem Getriebe sehr schön:


 

20.06.2010:

Natürlich ein Wankelmotor :o) Fast alle Teile sind vorhanden, also fix die Ansaugbrücke von 48IDA Flansch auf 55er aufgefräst und zusammengesteckt:

   


25.Mai 2010:

Nach dem wir einen gravierenden Denkfehler im Umgang mit der Breitbandlambdamessung auf Benzinkonfiguration und E85 Kraftstoff bemerkt haben mussten wir Stefans 1641T und das Subarucabrio erstmal schleunigst neu abstimmen. Leider zu spät bemerkt, denn wir waren ja "fett" nach Hannover zum Maikäfertreffen gefahren und haben somit schön unser Öl mit unverbranntem Kraftstoff verdünnt. Resultat: 2x Lagerschäden! Beim Subbi haben wir das leichte Klackern auf die Hydrostößel geschoben, da die Motoren dafür bekannt sind. Vorm Prüfstand noch artig das Öl gewechselt, kaum Abrieb, alles unauffällig. Abstimmung auf 111kW, sauber Leistungskurve ohne Dellen und Knicke. Am nächsten Tag wollten wir dann den Mathy Ölzusatz testen und noch mal die Zündung abstimmen. Also zuerst einmal ohne Ölzusatz und dann 1x mit messen. Nach der ersten Messung war aus dem leichten Klackern ein Starkes geworden... Hydros ok, Pleuellager defekt! Öl abgelassen, prima Metalliclack für den Gartenzaun :o/

Da die Ventilschaftdichtungen von Anfang an schon austauschfällig waren kommt der Motor raus und bald eine neue Überraschung ;o)


23.Mai 2010:

nach erfolgreichem Ausflug nach Hannover zum Maikäfertreffen nun der erste Prüfstandslauf und Beginn der Abstimmung auf E85 Kraftstoff:


26.Dezember 2009:

Endspurt beim Verkabeln:

und hier noch ein paar Dinge die ich dazu im Netz gefunden habe, vielleicht hilft es ja jemandem seinen Subarumotor mit einer frei programmierbaren Zünd- Einspritzanlage zu starten ;o) Sobald alles verkabelt ist wird zuerst ein Kennfeld mit Superbenzin erstellt, dann eins mit E85. Diese kann ich bei Bedarf gern zur Verfügung stellen. Einspritzanlage wird hier die EMS Stinger V4!

EJ22 Subaru: Zündung: 20° bei 700U/min,  

PIN-Belegung VAG Stabzündspulen: Pin1 (links) =Masse; Pin2 = Signal; Pin3 =Masse;Pin4 =Kl.15 (gesch.+)

 

Einspritzventile:

Drosselklappenpotentiometer:

Kurbelwinkelsensor:

Steuerzeiten:

 

Generator:

 

...die ganzen gelben Kabel :o)

 

 

 

22.November:

Kühlwasserkreislauf fertig, originaler Hebel vom Käfervergaser passt mit leichten Modifikationen super auf die Subaru Drosselklappenwelle, Golf 4 V6 Stabzündspulen passen perfekt...


10.Oktober 2009:

Phat Boy Schalldämpfer mit V-Band und Heckschürze für lange Motorhaube verbaut:


26.September 2009:

Motor, neue Auspuffstehbolzen und 1.Wasserrohr verbaut:


13.September 2009:

Kühlwasserrohre fertig geschweißt und lackiert

u

 

der Motor wartet auf seinen Einbau...


15.August 2009:

Saugrohr fertig und Anpassen der Kühlwasserrohre:


2.August 2009:

Kühlwasserrohr um 180°gedreht damit der Wasseranschluss in Fahrtrichtung sitzt, kleine Ecke aus dem Motorblock herausgeschnitten - dadurch kein Umschweißen des eigentlichen Rohres!!

Getriebe etwa 4cm nur hinten höher gesetzt, um die Ölwanne nicht kürzen zu müssen:

Ansaugbrücke zum Umsetzten und Drehen der Drosselklappe vorbereitet (Gaszug braucht dann nur eingehängt zu werden!)


Juni 2009:

auf dem Weg zur sequentiellen Zünd- Einspritzanlage...

(das rechte Zahnriemen-/triggerrad ist vom Modell nach 2001 - Teilenummer 13021AA141)

Riemenscheibenkit für Subarumotoren aus feinstem Aluminium :o)


Mai 2009:

neuer Lack:


April 2009:

Blecharbeiten bis auf die Türen fertig, 1200er Turbomotor für die Bug-Talk Tuningchallange verbaut...


2008:

Der originale Motor ist verkauft, der 2,2L 16V Subaru Legacy Motor ist in Arbeit...

Adapterkit von DS-Tuning ist eingetroffen...

Sachs Rennkupplung

marode Endspitzen und Heckschürze...

abgetrennt, Getriebe auf geführtes Ausrücklager umgerüstet und kurze Probemontage des Motors

 

Bausatz für den Auspuff und starre "Männergetriebehalter ohne Gummi"

...und fix montiert:

erste Endspitze "neu"

Endspitzen geschweißt

Auspuff für den Fat Boy Endschalldämpfer vorbereitet:

 

Frontschürze vom orangen Renner montiert, Kühler angepasst...


 

Früher hat man mir erzählt nur Zahnärzte fahren Käfer-Cabrios.....

2007:

Aber in meiner Verwandtschaft lief schon sieht langen Jahren dieses Cabrio. Vor 9 Jahren liebevoll restauriert, aber danach leider auch durch die salzigen Wintermonate gefahren worden. Das Resultat sind hässliche braune Flecken, die den Besitzer dazu veranlassten nicht noch einmal viel Zeit und Geld zu investieren und mich anzurufen um mir das gute Stück für einen Freundschaftskurs anzubieten... Nach einem halben Jahr Bedenkzeit (es musste wohl erst wieder Sommer werden) konnte ich nicht mehr widerstehen und holte das Cabrio im Nachbarort aus der Scheune:

      

Der erste Gedanke war ein neuer Lack....

Aber da Rost im Moment Mode ist und vor allem da es ein Stück Lebensgeschichte eines Automobils (Narben machen ein schönes Gesicht manchmal ja auch interessant ;o) ist, ist der Lack so geblieben und nur Fahrwerk, Reifen und Felgen wurden aufgefrischt: